Am 13. Dezember 2024 durften wir an der Graf-Stauffenberg-Realschule einen besonderen Gast willkommen heißen: Daniel Hochhalter, ein ausgewiesener Experte im Bereich Finanz- und Altersvorsorge, hielt einen spannenden und lehrreichen Vortrag für unsere Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 c. Herr Roßmeier organisierte diesen Vortrag als Teil einer Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen, unseren Schülerinnen und Schülern eine fundierte finanzielle Bildung zu vermitteln. Das Ziel: Sie sollen zu finanziellen Selbstentscheidern werden, die eigenverantwortlich und informiert über ihre finanzielle Zukunft entscheiden können.
Zu Beginn des Vortrags skizzierte Herr Hochhalter den demografischen Wandel in Deutschland. Er erklärte anschaulich, wie das Verhältnis von Beitragszahlern zu Rentenempfängern sich durch eine alternde Gesellschaft verändert. Mit Beispielen verdeutlichte er, dass immer weniger Erwerbstätige für eine wachsende Zahl an Rentnerinnen und Rentnern aufkommen müssen. Hinzu kommt die steigende Lebenserwartung, die zu einer längeren Bezugsdauer von Renten führt. Die Schülerinnen und Schüler konnten dadurch verstehen, warum das umlagefinanzierte Rentensystem vor immer größere Herausforderungen gestellt wird.
Ein weiteres zentrales Thema war die Entwertung der nominalen Renten durch Inflation. Herr Hochhalter erklärte, wie steigende Preise die Kaufkraft von Renten schmälern können und welche Auswirkungen dies auf den Lebensstandard im Alter haben könnte. Dabei führte er Beispiele aus der Vergangenheit an, um zu zeigen, wie entscheidend es ist, sich frühzeitig Gedanken über den Erhalt der eigenen finanziellen Sicherheit zu machen.
Abschließend stellte Herr Hochhalter das Konzept der drei Säulen der Altersvorsorge vor: die gesetzliche Rente, die betriebliche Altersvorsorge und die private Vorsorge. Er hob hervor, dass besonders die private Altersvorsorge eine wichtige Ergänzung darstellt, um finanzielle Engpässe im Alter zu vermeiden. Auch die Schülerinnen und Schüler wurden ermutigt, sich frühzeitig mit Möglichkeiten der privaten Vorsorge auseinanderzusetzen.
Der Vortrag wurde von den Schülerinnen und Schülern durchweg positiv aufgenommen. Besonders die verständliche und neutrale Darstellung des komplexen Themas fand großen Anklang. Mit praxisnahen Beispielen und klaren Erklärungen zeigte Daniel Hochhalter, wie wichtig es ist, Verantwortung für die eigene Zukunft zu übernehmen – ein Thema, das uns alle betrifft. Solche Veranstaltungen sind ein weiterer Schritt, um unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu verantwortungsbewussten finanziellen Selbstentscheidern zu unterstützen.
Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Hochhalter für seinen informativen Beitrag. Gemeinsam tragen wir dazu bei, dass unsere Schülerinnen und Schüler bestens auf die Herausforderungen ihrer Zukunft vorbereitet sind.
Graf-Stauffenberg-Realschule – Gemeinsam Zukunft gestalten!