Wie beeinflusst Social Media unseren Alltag? Welche Gefahren und Chancen bringt die digitale Welt mit sich? Und wie können Jugendliche verantwortungsvoll mit digitalen Medien umgehen? Diesen Fragen widmet sich das interaktive Theaterstück #For Real von Chapeau Claque, das als Rahmenprogramm des Präventionstags *Ja zum Nein* speziell für Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen konzipiert wurde.
Theater mit Tiefgang und Interaktion
Das Stück für die 7. Klassen dauerte zwei Schulstunden und war in ein interaktives Format eingebettet. Die jungen Zuschauerinnen und Zuschauer wurden aktiv einbezogen, indem sie den weiteren Verlauf des Stückes mitbestimmen konnten und ihre Meinung zu verschiedenen Themen wie Cybermobbing, Privatsphäre und Fake News einbringen durften. Die Szenen der zwei Schauspielerinnen waren lebensnah, spannend und boten reichlich Diskussionsstoff.
Digitale Verantwortung spielerisch vermitteln
Mit viel Humor, aber auch ernsten Momenten, zeigte „#For Real“, wie sich das Verhalten im Netz auf das reale Leben auswirkt. Die Schauspielerinnen stellten Alltagssituationen nach, die für viele Schülerinnen und Schüler bekannt sein dürften – von Gruppenzwang in Chatgruppen bis hin zu problematischen Challenges in sozialen Netzwerken.
Ein nachhaltiger Eindruck
Die Schülerinnen und Schüler reagierten begeistert auf die Darbietung und beteiligten sich engagiert an den interaktiven Elementen. Viele berichteten im Anschluss, dass sie durch das Theaterstück ihre eigene Social-Media-Nutzung kritisch hinterfragt haben.
Das Präventionsprojekt „Ja zum Nein“ verfolgt das Ziel, Jugendliche zu einem bewussten und verantwortungsvollen Verhalten zu ermutigen. „#For Real“ war dabei ein eindrucksvoller Beitrag, der nicht nur unterhielt, sondern auch nachhaltig zum Nachdenken anregte.