Die Graf-Stauffenberg-Realschule freute sich, in die Verfassungsviertelstunde mit einem besonderen Demokratieprojekt in Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendring Bamberg einsteigen zu können. Demokratie muss man feiern, deshalb gehörte zum Demokratietag am 07.10.2024 auch ein Pausenhallenkonzert mit DJ von Radio Bamberg – Start- und Schlusspunkt des Tages. Demokratie muss man aber auch schätzen und schützen, deshalb fanden anschließend demokratiefördernde Angebote und Workshops statt, die zum Teil von unseren Lehrkräften durchgeführt wurden und zum Teil auch von externen Partnern. Über einige der Workshops ist im Folgenden Näheres zu erfahren:

Klasse 6a und 6b

Wie kämpft man mit demokratischen Mitteln? Kinder an die Macht!!!

Wie kommt es eigentlich, dass ein einzelner Anwohner einer ganzen Schule den Spaß am Basketball nehmen kann? Warum entscheiden Erwachsene, wie viele Pausen ich brauche? Was kann ich tun, um beim Pausenverkauf mitzuentscheiden?… Und hab ich als Kind überhaupt ein Mitspracherecht?
Mit all diesen Fragen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6b am 7.10. Ausgangspunkt für vielfältige Diskussionen und den Austausch über für die Kinder wichtige Themen bildete ein Unterrichtsgang zu den abmontierten Basketballkörben auf dem Schulgelände. Anhand dieses Beispiels und eines ähnlichen Falles in Bischberg, bei dem Kinder ihren Korb retten konnten, wurde erörtert, was Kinder unternehmen können, wenn ihre Rechte beschnitten werden.
Und sofort fielen den Schülerinnen und Schüler viele Handlungsfelder ein, für die sie nun aktiv werden wollen…

Text: StRin Stephanie Els, StRin Nina Kuckein
Organisation: StRin Stephanie Els, StRin Nina Kuckein, Lehrkraft Silvia Schmitt

 

Klasse 9a

Wie funktioniert kommunale Mitgestaltung?

Die Klasse 9 a beschäftigte sich dabei intensiv mit der kommunalen Mitgestaltung, wobei die Jugendlichen ihre eigene Partei gründeten und ein Wahlplakat entwarfen.
Nach einer kurzen Einführung in die Bedeutung von Kommunalwahlen und die Rolle politischer Parteien ging es direkt zur Sache: Die Schülerinnen und Schüler wurden in Gruppen eingeteilt und hatten die Aufgabe, eine eigene fiktive Partei zu gründen. Mit viel Engagement und Kreativität überlegten sie sich Parteinamen, erarbeiteten politische Grundsätze und entwickelten ein Wahlprogramm mit fünf zentralen Forderungen. Dabei standen Themen wie Umweltschutz, Digitalisierung, soziale Gerechtigkeit und die Förderung von Bildung und Kultur in Bamberg hoch im Kurs.
Nach der inhaltlichen Arbeit ging es an die visuelle Umsetzung. Die Schülerinnen und Schüler gestalteten mit Hilfe der Online-Plattform Canva professionelle Wahlplakate, die nicht nur den Parteinamen, sondern auch die fünf wichtigsten Punkte des Wahlprogramms aufzeigten. Mit einem guten Gespür für ansprechendes Design, kreative Farbauswahl und die prägnante Darstellung ihrer Ideen entstanden beeindruckende Plakate, die locker mit realen Wahlkampagnen mithalten konnten.
Der Demokratietag war ein voller Erfolg und sorgte dafür, dass die Schülerinnen und Schüler auf spielerische und praxisnahe Weise ein tieferes Verständnis für demokratische Prozesse und politische Verantwortung entwickelten. Es wurde nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch das Bewusstsein geschärft, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist, sondern aktiv mitgestaltet werden kann – und muss. Die frisch gebackenen „Politikerinnen und Politiker“ der 9 a haben dies eindrucksvoll unter Beweis gestellt.

 

Klasse 9c

Demokratische Werte umsetzen

So ging die Klasse 9c vor:

  • Klärung des Begriffs „Demokratie“ durch Aktivierung von Vorwissen (Gedankenstern)
  • Film: Der Demokratiecheck mit anschließenden Fragen
  • Gemeinsame Erarbeitung mit Bildimpulsen und Diskussion: „Wie können wir als Klasse demokratische Werte leben/ umsetzen? Was ist uns wichtig?
  • Sicherung der Ergebnisse auf einem Plakat

 

Klassen 10a,b,c

Songs für die Demokratie

Unter der Leitung von Sozialarbeitern der Jugendberatung „Dynamo“ in Bamberg befassten sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Aspekten der Demokratie.
Nachdem die wesentlichen Bestandteile einer Demokratie erläutert wurden, konnten sich die Schülerinnen und Schüler über ihre persönlichen Erfahrungen austauschen. Durch eine „Kugellager“-Aufstellung wechselten die Gesprächspartner und man konnte somit viele unterschiedliche Standpunkte der Mitschülerinnen und Mitschüler erfahren.
Im zweiten Teil bekamen die Schülerinnen und Schüler den Auftrag einen Liedtext mit Inhalten zur Demokratie zu verfassen. Der verfasste Text wurde dann mittels der KI-Software „Sonu“ vertont. Entstanden sind Songs, die sich hören lassen können.

Text: StRin Sonja Orf